Linoleum Bahnenware |
Linoleum ist der klassische Bodenbelag, wenn Sie etwas Strapazierfähiges suchen aber keine Fliesen möchten.
Linoleum hat eine enorm hohe Abriebfestigkeit und damit eine lange Lebensdauer.
Es ist für den Einsatz in fast
allen denkbaren Bereichen geeignet, in der Industrie auch bei Hub- und Staplerverkehr.
Linoleum ist lichtbeständig, insbesondere durch die Verwendung von Erd- und Mineralfaben.
Linoleum zeigt bestes Eindruckverhalten.
Das Trittschalldämmmass verbessert sich um ca. 15 dB.
Linoleum ist geeignet für Fußbodenheizung, und für Objekte (stuhlrollengeeignet).
Linoleum ist beständig gegen Fett und Öle, Zigarettenglut und bei kurzzeitiger Einwirkung auch gegen schwache Säuren.
Linoleum ist im verlegten Zustand permanent antistatisch und keimtötend.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieses Linoleum ist in sehr vielen schönen Farben erhältlich. Außerdem auch stärker und mehrfarbig gemustert oder einfach uni.
Die Farben und Muster können Sie bei uns im Laden ansehen
Die Linoleum Bahnenware muss vollständig auf den Untergrund verklebt werden.
Der Boden sollte vom Fachmann verlegt werden, für den Heimwerker können wir diese Arbeit nicht empfehlen. Entsprechende Fachbetriebe vermitteln wir gerne.
Als Kleber eignet sich zum Beispiel der AURO Universalkleber Nr. 380.
Linoleum kann auf jedem trockenen, sauberen und vollkommen durchgehärteten Unterboden verlegt werden. Die Bodentemperatur sollte beim Verlegen 18°C nicht unterschreiten.
An Werkzeugen benötigen Sie ein Linoleummesser (Haken- oder Rundbogenmesser)
einen Linoleumanreißer, Zahnspachtel, Andrückwalze
und eventuell kleine Sandsäcke zur Beschwerung.
Ausserdem natürlich Linoleumkleber
- zum Beispiel den Naturharzkleber der Firma AURO.
Entfernen Sie nach der Anlieferung der Rolle die Verpackung, damit sich das Linoleum akklimatisieren kann. Dabei vorsichtig vorgehen, da Linoleum leicht bricht.
Optimal ist der grobe Zuschnitt der Bahnen mit ca. 3 cm Überlappung (Bahnen immer in Richtung der Hauptfensterwand, in Gängen und Fluren in Längsrichtung ) und das "trockene" Auslegen der Bahnen, wodurch sich der Belag glätten kann.
Der Kleberauftrag sollte
nach Herstellervorgaben erfolgen, gleichmäßig und ohne
Hautbildung.
Die beim Trocknungs- und Reifeprozess im Werk entstandenen Hängebuchten
werden auf der Bahnenrückseite ebenfalls mit Kleber eingestrichen.
Nach der vorgeschriebenen Ablüftezeit wird das Linoleum millimetergenau verlegt. Die Bahnen werden von der Mitte aus angerieben.
Im Wohnbereich ist die Verschweißung der Nähte mit Schmelzschweißdraht nicht angeraten. Dies wird erst bei größeren Flächen notwendig und erfordert den Einsatz eines Handschweißgerätes.